.
| ||||||||||||||
|
Hufschuhe: Bei der Umstellung auf Barhuf empfehle ich häufig (vorübergehend) Hufschuhe, denn viele Pferde gehen nach der Eisenabnahme fühlig. Um einen gesunden Huf zu erhalten, sollten sie aber möglichst viel bewegt werden. Mit gut angepassten Hufschuhen können sie schnell wieder gearbeitet werden und haben Freude an der Bewegung. In den „arbeitsfreien“ Zeiten kommen sie meist ohne Hufschutz zurecht. So empfängt der Barhuf den größten Teil des Tages Reize vom Untergrund, Horn kann sich abhärten, die Hornkapsel bei Belastung spreizen (Hufmechanismus). Der Huf wird optimal durchblutet und entlastet als funktionierende Blutpumpe das Herz. Bei Huferkrankungen (Hufrehe, auch Abszesse) ist der Hufschuh eine wertvolle Unterstützung. Er bietet Stoßdämpfung, gibt der Sohle mehr oder weniger weichen Gegendruck und schützt den empfindlichen Huf . Man kann Einlagen verschiedener Härte und Dicke unterstützend einlegen. Präparate zur Desinfektion bleiben länger vor Ort. In kurzen Abständen lassen sich die Hufe korrigieren, denn der Schuh wird ja einfach ausgezogen. Auch bei schlechten Strählen und ausbrechenden Wänden sind Hufschuhe wertvolle Hilfsmittel. Pferde, die normalerweise barhuf sehr gut zurecht kommen, profitieren bei ungewöhnlichen Belastungen, wie Wander- oder Distanzritten, oder bei einem Ausritt auf ungewohnt harten, spitzen Böden von gut angepassten Hufschuhen. Vorteile der Hufschuhe:
Auswahl von Hufschuhen
Die Bestellung von Hufschuhen alleine anhand der Größe birgt sehr viel Frustpotential. Besser – und langfristig günstiger – ist es, Hufschuhe durch einen kompetenten Hufspezialisten anpassen zu lassen, am besten natürlich durch den eigenen Hufpfleger. Gerne bin ich Ihnen bei der Auswahl und Anpassung behilflich. So können Sie sich Ärger und Kosten sparen, die eine Bestellung auf gut Glück oft mit sich bringt. Liste der Hufschuhmodelle, die ich anpasse und anbiete - Preise auf Anfrage |
|
© NHC-Hufpflege-Breisgau 2012 Impressum |